Ihre Vorteile bei Parodontologiehamburg.de
- Umfassende Beratung: Jeder Patient erhält eine individuelle und ausführliche Beratung zu seinen Zahn– und Zahnfleisch-Problemen.
- Modernste Technik: Wir verwenden ausschließlich die neuesten Geräte, um Ihnen eine optimale Behandlung von Parodontitis und anderen zahnmedizinischen Anliegen zu ermöglichen.
- CEREC-Technologie: Jeder Zahnarzt in unserer Zahnarztpraxis ist mit der innovativen CEREC-Technologie vertraut, die chirurgische Eingriffe in vielen Fällen unnötig macht.
- Angenehme Atmosphäre: Unsere hellen und modernen Behandlungsräume sorgen für eine angenehme Umgebung, damit Sie sich während der Parodontitistherapie wohlfühlen.
- Schonende Röntgentechnik: Durch digitale Röntgengeräte wird die Strahlenbelastung für Sie als Patient deutlich reduziert.
- Intraorale Kamera: Sie erhalten eine detaillierte Visualisierung Ihrer Zähne und eine transparente Erklärung der nächsten Schritte.
- Sanfte Ultraschallbehandlung: Dank modernster Ultraschalltechnik erfolgen Parodontosebehandlung und Wurzelbehandlungen besonders gründlich und schonend.
- Schnelle Lösungen: Mit dem neuen CEREC-Verfahren fertigen wir vollkeramische Kronen innerhalb einer einzigen Sitzung an.
- Zusätzlicher Komfort: In unserer Praxis in Hamburg Wandsbek stehen Ihnen erfrischende Getränke zur Verfügung.
Parodontologiehamburg.de – Ihr Partner für gesunde Zähne und professionellen Zahnerhalt!
Parodontitis-Therapie: Wie Sie Ihre Zähne mit der richtigen Nachsorge schützen
Parodontitis ist eine bakterielle Entzündung, die den gesamten Zahnhalteapparat betrifft und unbehandelt zum Abbau des Kieferknochens führen kann. Nach einer erfolgreichen Parodontitistherapie ist eine konsequente Nachsorge entscheidend, um langfristig gesunde Zähne zu erhalten. Erfahren Sie, welche Maßnahmen helfen, um einen Rückfall zu vermeiden.
Warum ist die Nachsorge so wichtig?
Nach der Behandlung kann es erneut zu einer Zahnfleischentzündung kommen, wenn sich schädlicher Belag auf den Zähnen und in den Zahnzwischenräumen ansammelt. Um dies zu verhindern, sind regelmäßige Kontrollen und eine gründliche Mundhygiene erforderlich.
Regelmäßige UPT – Unterstützende Parodontitis-Therapie
Die UPT (Unterstützende Parodontitis-Therapie) ist eine wichtige Maßnahme, um das Risiko eines Rückfalls zu minimieren. Hierbei werden in regelmäßigen Abständen die Zähne gründlich gereinigt, um entzündungsverursachende bakterielle Ablagerungen zu entfernen.
Professionelle Zahnreinigung für langfristige Zahngesundheit
Eine professionelle Zahnreinigung in der Parodontologie-Praxis ist essenziell, um tief sitzenden Belag zu entfernen. Sie ergänzt die tägliche Mundhygiene und sorgt für eine effektive Reinigung von schwer zugänglichen Stellen.
Gesundes Zahnfleisch durch optimale Pflege
Nach der Behandlung sollten Sie Ihr Zahnfleisch täglich mit einer weichen Zahnbürste und speziellen Pflegeprodukten reinigen. Antibakterielle Mundspülungen und Zahnseide helfen zusätzlich, um Bakterienansammlungen zu vermeiden.
Übernimmt die Krankenkasse die Parodontitisbehandlung? Wichtige Infos für Sie
Die Parodontitisbehandlung ist für viele Patienten ein wichtiges Thema, insbesondere wenn es um die Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen geht. Parodontitis wird durch Bakterien verursacht und führt unbehandelt zum Abbau des Zahnhalteapparates, was langfristig den Erhalt der Zähne und des Zahnfleischs gefährden kann. Eine rechtzeitige Parodontalbehandlung ist daher essenziell, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden.
Ob Ihre Krankenkasse die Kosten für die Parodontitis-Behandlung übernimmt, hängt von bestimmten Voraussetzungen ab. Die Abrechnung erfolgt in der Regel über einen genehmigten Behandlungsplan, der auf einer detaillierten Untersuchung basiert. Ein wichtiger Bestandteil dieser Untersuchung ist der sogenannte PSI (Parodontaler Screening Index), der den Schweregrad der Erkrankung bestimmt. Anhand der Ergebnisse kann die Zahnärztin eine individuell angepasste Behandlung der Parodontitis planen.
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen meist die Basistherapie, die unter anderem die Reinigung der Zahnfleischtaschen umfasst. Moderne oder erweiterte Verfahren, wie spezielle Laserbehandlungen oder regenerative Maßnahmen, sind jedoch oft Eigenleistungen. Da Parodontose ein langfristiges Risiko für die Zahngesundheit darstellt, empfehlen Fachgesellschaften wie die DG PARO eine umfassende Nachsorge. Ein wichtiger Risikofaktor ist zudem die individuelle Mundhygiene – regelmäßige Kontrolluntersuchungen und professionelle Zahnreinigungen tragen entscheidend zum Erfolg der Therapie bei.
Lassen Sie sich in der Praxis Parodontologiehamburg.de ausführlich beraten, welche Kosten Ihre Krankenkasse übernimmt und welche zusätzlichen Maßnahmen sinnvoll sein können, um Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch langfristig gesund zu halten.